
Öffentlichkeitsarbeit – Wissenswertes rund ums Wasser
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Zwei Drittel der Oberfläche unseres Planten sind mit Wasser bedeckt. Der Süßwasservorrat macht aber nur 2% des gesamten Wassers auf der Erde aus. Darum sollten wir klug und überlegt mit Wasser umgehen.
Mit unseren Informationsmaterialen für Schüler und Lehrer und der Möglichkeit, ein Wasserwerk oder eine Kläranlage zu besichtigen, versuchen wir, jedem das Element Wasser vertraut zu machen.
Besichtigungen – Wir führen Sie durch die Welt des Wassers
Woher kommt das Wasser in unserem Versorgungsgebiet? Was geschieht mit ihm nach Gebrauch? Bei unseren Führungen durch Wasserwerke oder Kläranlagen erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. Wir bieten für interessierte Gruppen kostenlose Führungen durch unsere Wasserwerke, Kläranlagen und Pumpwerke an. Dieses Angebot gilt für alle Altersklassen.
Kläranlage
Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie Ihr Abwasser gereinigt wird?
Dann sollten Sie mal eine unserer Kläranlagen besuchen. Wir zeigen Ihnen die einzelnen Stationen der Abwasserreinigung. Am Ende der Führung werden Sie staunen, wie sauber das Wasser wieder unsere Kläranlage verlässt.
- Dauer: 1-2 Stunden
- Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen
Adresse:
Kläranlage Schüttorf
Am Rüthkamp 7
48465 Schüttorf
Telefon: 05923 803-611
Ihr Kontakt

Christian Weidekat
Telefon: 05923 803-609
E-Mail: weidekat@ta-verband.de
Wasserwerk
Eine Reise durch die Welt des Trinkwassers
Wasser ist ein spannendes Thema. Jeder von uns benötigt Wasser. Allein im Haushalt verwenden wir täglich rund 120 Liter. Woher kommt das Wasser in unserem Versorgungsgebiet? Wir zeigen Ihnen, wie Wassergewinnung funktioniert!
In unserem Wasserwerk erfahren Sie allgemein etwas zu den Kernaufgaben des Trink- und Abwasserverbandes, bevor im Zuge eines Rundgangs die verschiedenen Verfahrensschritte der Trinkwasseraufbereitung erläutert werden.
- Dauer: 1-2 Stunden
- Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen
Adressen:
Wasserwerk Hagelshoek
Wasserwerkstraße 6
48455 Bad Bentheim
Telefon: 05923 803-632
Wasserwerk Ahlde
Ahlde 119
48488 Emsbüren
Telefon: 05923 803-631
Ihr Kontakt

Jens Herrmann
Telefon: 05923 803-637
E-Mail: herrmann@ta-verband.de
Informationen für Schulen
Für Lehrer und Erzieher
Wir möchten helfen, Wasser-Wissen zu vermitteln. Darum haben wir hier Material zur Welt des Wassers zusammengestellt, das Ihnen Informationen geben und Sie z.B. bei der Vorbereitung des Unterrichts unterstützen soll. Weiterhin haben wir uns Experimente mit Wasser überlegt, die Spaß und Spannung in den Unterricht bringen.

Experimente mit Wasser
↘ Zaubertrick Wasserrose
↘ Der Wasser-Geschmackstest
↘ Der Postkartentrick
↘ Experiment Salztest
Arbeitsblätter und Informationsmaterialien
Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz hat gute Arbeitsblätter und Schülerhefte entwickelt, die wir hier zum kostenlosen Download anbieten:
Auch der Bundesverband der Wasser- und Energiewirtschaft (BDEW) hat einige Informationsmaterialien zusammengestellt, die wir als kostenlosen Download anbieten:
↘ Trinken ist lebenswichtig
↘ Wasser bringt Leben - Kresse wachsen lassen
↘ Trinkprotokoll - wofür verwenden wir Wasser
Tipps zum richtigen Umgang mit Wasser
Auf Gartenbewässerung mit Trinkwasser verzichten
Die hochsommerlichen Temperaturen führen oft zu enormen Trinkwasserverbräuchen. Die Menschen duschen häufiger, Planschbecken werden gefüllt und Gärten oder Grünanlagen bewässert. Die Wasserversorger stoßen dann schon mal mit der Trinkwasseraufbereitung an ihre Grenzen. Die Leistungskapazitäten der Wasserwerke werden voll ausgeschöpft und auch die Wasserrechte, die die maximalen Fördermengen definieren, stoßen an ihre Grenzen.
Darum möchten wir Sie bitten, auf die Garten- und Grünanlagenbewässerung zu verzichten oder beschränken Sie sich auf das Nötigste, damit der Trinkwasserbedarf auch bei Extremtemperaturen in ausreichendem Maße gedeckt und die störungsfreie Versorgung weiterhin sichergestellt werden kann.
Was gehört nichts ins Abwasser?
Jeder Einzelne ist gefordert, sorgsam mit Wasser umzugehen. Dies gilt sowohl bei Trink- als auch bei Abwasser. Gelangt Müll in die Toilette, so wird dieser mitsamt dem Abwasser in die Kläranlage gespült. Dort beginnt dann der Reinigungsprozess. Je mehr Windeln, Wattestäbchen, kleine Kleidungsstücke und anderer Abfall sich im Wasser befinden, desto aufwendiger ist die Reinigung. Dabei muss nicht nur das Schmutzwasser vom Müll befreit werden, sondern natürlich auch die Kläranlagen. Feuchtes Toilettenpapier, Pflaster, Essensreste, Watte, Windeln, Medikamente und andere Abfälle müssen über die Restmülltonne oder den Sondermüll entsorgt werden.
Sparen an der richtigen Stelle
Im Schnitt fließen 10 % der Energiekosten eines Haushalts in die Aufbereitung von Warmwasser. Gehen Sie daher sorgsam mit dem warmen Wasser um – Sie schonen dabei nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern durch die CO2-Vermeidung auch das Klima.
Was nicht ins Abwasser gehört
Feste oder flüssige Stoffe, die nicht in den Ausguss oder die Toilette gehören |
Was sie anrichten |
Wo sie hingehören |
Säuren und Laugen, Desinfektions-, Abbeiz und Holzschutzmittel, Altöl, Pflanzenschutz- und Insektenbekämpfungsmittel etc. |
vergiften das Abwasser und behindern die biologische Reinigung | Annahmestellen und mobile Sammlungen der Abfallwirtschaft bzw. Rückgabe an Handel |
Speisereste |
verstopfen Ihre Rohrleitungen und die Kanäle und ziehen Ratten an | Restmüll |
Brat- und Frittierfett, Speiseöl | verstopfen Rohre und Kanäle und behindern/verteuern so die Abwasserreinigung | Restmüll |
Feuchttücher, Slipeinlagen, Binden, Kondome, Haare, Windeln, Ohrenstäbchen, Zellstoff, Scheuertücher und Putzlappen | verstopfen Rohre und Kanäle und behindern/verteuern so die Abwasserreinigung | Restmüll |
Zigarettenkippen, Rasierklingen, Korken und Flaschenverschlüsse etc. | behindern und verteuern die Abwasserreinigung | Restmüll bzw. Gelber Sack |
Medikamente | vergiften das Abwasser und behindern die biologische Reinigung | Restmüll |
Sparsamer Umgang mit Abfluss-, Sanitär- und WC-Reiniger | können Ihre Rohrleitungen und Dichtungen zerfressen, vergiften das Abwasser und behindern die biologische Abwasserreinigung | umweltschonender sind Saugglocke, Rohrreinigerspirale und Toilettenreiniger |
Farben und Lacke, Verdünner, Kosmetikreste wie Nagellackentferner | vergiften das Abwasser | Annahmestellen und mobile Sammlungen der Abfallwirtschaft |
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in der kompakt-Ausgabe 2/2016.